
Alle Episoden


#28 Blaues Blinken in der Antarktis
Er ist klein, aber er ist viele: Der **Antarktische Krill** misst zwar nur 6cm, er lebt aber in unvorstellbar riesigen Schwärmen im Südpolarmeer. Und gemeinsam können die kleinen **leuchtenden Garnelen** ganz schön viel ausrichten.
Krill sind nämlich **überlebenswichtig für das Ökosystem,** sie ernähren Wale und andere Tiere in der Antarktis und sorgen sogar dafür, den Kohlenstoff in der Erdamtosphäre zu minimieren. Dennoch sind sie aus vielen Gründen gefährdet.
In dieser Episode von "Gerstl & Marie" tauchen wir gemeinsam mit der **Meeresbiologin Bettina Meyer** und **Daniel Abed-Navandi** (Haus des Meeres) in die spannende Welt des Krill ein, der so viel mehr...

#27 "Silber ist ein grünes Metall." - mit Michael DiRienzo (Silver Institute)
Anleger Spezial
Silber ist der Allrounder unter den Edelmetallen: Nicht nur als Schmuck und als Anlageklasse ist es seit jeher beliebt, sondern vor allem die Industrie benötigt im Zuge der Umstellung auf nachhaltige Produktion mehr und mehr davon. "Täglich gibt es neue Innovationen, für die Silber als Produktionsmaterial eine Rolle spielt", sagt **Michael DiRienzo** vom Silver Institute in Washington/DC, das den jährlichen Report "World Silver Survey" herausgibt. So ist es wenig verwunderlich, dass die Nachfrage nach dem "grünen Metall" in den letzten Jahren Rekordhöhen erreicht hat und das Angebot längst nicht mehr mithalten kann. In dieser Folge spricht **Andrea Lang**...

#26 Der Stern, der übrig bleibt
Was passiert nach dem großen Bumm? Wenn massereiche Sterne in einer Supernova explodieren, werden sie - unter bestimmten Voraussetzungen - zum **extrem dichten und rotierenden Neutronenstern**.
Dieses **exotische Weltraumphänomen** beschäftigt die Wissenschaft seit den 1960ern, als der erste Neutronenstern entdeckt wurde. Die Münze Österreich widmet dem Neutronenstern eine **neue Sammlermünze mit Sonderform** aus der Reihe **"Faszination Universum".**
In dieser Folge sprechen wir über die Besonderheiten von Neutronensternen, rollen die Entdeckungsgeschichte auf und treffen dabei auch wieder auf zwei alte Bekannte von der Münze Österreich.
Mit dem Generaldirektor der Münze Österreich, **Mag. Gerhard Starsich,** und seinem Vorstandskollegen, dem Physiker **Dr. Manfred...

#25 "Gold glänzt derzeit als Outperformer." - mit Aaron Alber (RBI)
Gold als Asset im Umfeld von Stagflation und steigenden Zinsen: In dieser Folge spricht Andrea Lang mit dem Analyst **Aaron Alber (Raiffeisen Bank International)** über die derzeitige Performance von Gold im Vergleich zu anderen Assetklassen, über seine Erwartungen in puncto Geldpolitik für das restliche Jahr 2023 und darüber, was die Finanzwelt aus der großen Krise in den Nuller-Jahren eigentlich gelernt hat.
Zum Podcast:
Einmal im Monat geht es bei "Gerstl & Marie" um das Thema Gold: Wie entwickelt sich der Goldpreis? Wann macht es Sinn, zu kaufen oder zu verkaufen, und was muss man dabei beachten? Welchen Einfluss haben weltpolitische...

#24 Die Geschichte der bunten Münzen: 20 Jahre Niob
Sie ist rund und sie ist bunt: Als im Jahr 2003 die erste Niob Münze vorgestellt wurde, war die Aufregung groß. Eine Münze mit einem Rand aus **Silber** und einem Münzbild aus **farbigem Metall**. Eine technische Innovation, die man so zuvor noch nicht gesehen hatte und ein großer Erfolg für die Münze Österreich.
In diesem Jahr wird die **Silber-Niob-Münzserie 20 Jahre** alt. Aber die technologische Entwicklung ist längst nicht am Ende angekommen. Die Niob-Münzen stehen mittlerweile auch für die Innovation und die Zukunftsorientierung bei der Münze Österreich. Deshalb beschäftigt sich die Serie mit großen Zukunftsthemen aus Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft....


#22 Wenn die Bienen tanzen
Sie ist winzig klein und pelzig, sie summt bei der Arbeit fröhlich vor sich her und sie ist für uns Menschen das drittwichtigste Nutztier, gleich nach Rindern und Schweinen: Die Honigbiene. Fleißig nennt man sie oft, aber das ist wahrscheinlich noch untertrieben.
Rund 75% aller Nutz- und Kulturpflanzen, die es in Europa gibt, sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Ohne Bienen hätten wir also kaum Obst, Gemüse, Nüsse und Öle. Um ihre viele Arbeit so effizient wie möglich zu erledigen, haben Bienenvölker komplexe Systeme und Arbeitsabläufe entwickelt und sogar eine eigene Sprache: den Bienentanz.
Die Münze Österreich widmet diesem...

#21 "Die Leute kaufen Gold, um es irgendwann zu vererben." - mit Gernot Maier (Schoeller Münzhandel)
Die Nachfrage nach Edelmetallen ist hoch und der Goldkurs ist in den vergangenen Jahren immer wieder gestiegen. Ist jetzt ein guter Moment, um das Gold, das man gekauft hat, wieder zu Geld zu machen?
Andrea Lang von der Münze Österreich spricht diesmal mit **Mag. Gernot Maier**, dem Leiter der Unternehmens **Schoeller Münzhandel**. Zu ihm kommen Menschen nicht nur mit Barren und Münzen, sondern auch mit Schmuck, Besteck und dem alten Kerzenleuchter der Großmutter.
Warum die ÖsterreicherInnen ihr Gold im Normalfall doch lieber aufbewahren, warum ein Schmuckstück vielleicht oft weniger wert ist, als man vermutet, und welche Auswirkungen der Goldankauf von...

#20 Heimat großer Töchter
Was mag es im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutet haben, wenn eine Frau neugierig, wissbegierig und talentiert war? Welche Hindernisse galt es für sie zu überwinden?
In der neuen 50-Euro-Goldmünzen-Serie **„Heimat großer Töchter“** der Münze Österreich geht es um die zu wenig beachteten großen Frauen der österreichischen Geschichte. Exemplarisch werden dafür einige Frauen, die **Vorreiterinnen in ihren Disziplinen** waren, hervorgehoben.
Zum Auftakt der Serie geht es in dieser Folge von "Gerstl & Marie" um die Freilichtmalerin **Tina Blau**, der zwar eine Ausbildung an der Kunstakademie verwehrt blieb, die es mit ihrer Kunst aber dennoch schaffte,...