Alle Episoden

#39 Die Unsichtbare: Veza Canetti

#39 Die Unsichtbare: Veza Canetti

29m 27s

Zu Beginn der 1930er-Jahre in der Wiener Kulturszene angesehener als ihr Ehemann, der spätere Nobelpreisträger für Literatur, Elias Canetti. Ab den 1990er-Jahren eine vielrezipierte Schriftstellerin. Aber was widerfuhr Veza Canetti in den Jahrzehnten dazwischen? Diese Episode von "Gerstl & Marie" zeichnet die ebenso spannende wie tragische Biografie der Veza Canetti nach. Zu Lebzeiten blieb ihr die Anerkennung verwehrt, die Münze Österreich ehrt sie nun mit einer neuen Sammlermünze der Serie "Heimat großer Töchter".

Mit: Künstlerin Gertrude Moser-Wagner, Autorin Sophie Reyer und Cordula Schmatz (Münze Österreich).

Weiterführende Links

... zur Sammlerserie der [Münze Österreich](https://www.muenzeoesterreich.at/produkte/veza-canetti-schriftstellerin)

... zu Autorin S[ophie Reyer](https://sophiereyer.com/)

... zur...

#38

#38 "Wir sind noch nicht am Ende der Fahnenstange angelangt." - mit Ronald-Peter Stöferle

24m 50s

"Wenn jeder davon spricht, sollte man vorsichtiger werden, denn dann fehlt die zusätzliche Nachfrage.", sagt Goldexperte Ronald-Peter Stöferle. Dass dieser Zustand bei Gold derzeit noch nicht erreicht ist, davon ist er allerdings auch überzeugt. Und das, obwohl man mit Blick auf die Performance 2023 durchaus als "Jahr des Goldes" bezeichnen kann. Im Neujahrsgespräch mit Andrea Lang analysiert er die Entwicklungen des vergangenen Jahres und die Möglichkeiten für 2024.

Zum Podcast:

Einmal im Monat geht es bei **"Gerstl & Marie"** um das Thema Gold und Edelmetalle: Wie entwickelt sich der Goldpreis? Wann macht es Sinn, Edelmetalle zu kaufen oder zu verkaufen,...

#37 365 + 1 Tag Glück

#37 365 + 1 Tag Glück

23m 54s

Im Jahr 2024 ist es mal wieder so weit: Der Februar hat 29 Tage und alle Schaltjahreskinder können ihre Geburtstage am richtigen Tag feiern. Aber auch alle andere bekommen im nächsten Jahr einen Extra-Tag geschenkt. Aus diesem Anlass hat die Münze Österreich ihre jährliche Neujahrsmünze diesmal unter das Motto "Schaltjahr: 365 + 1 Tag Glück" gestellt.

Auch in der letzten Podcast-Episode des Jahres beschäftigen wir uns mit diesem Thema: Wir lassen uns das Schaltjahr von einer Astronomin erklären, begeben uns mit einer Historikern auf die Suche nach den Ursprüngen unseres Kalendersystems und lassen zwei Schaltjahreskinder zu Wort kommen.

Mit: Eva...

#36

#36 "Von einem Rekordhoch zum anderen." - Rundruf zum Goldpreis

21m 51s

Momentan scheint es nichts zu geben, was den Höhenflug des Goldpreises bremsen kann. Wie reagieren die KäuferInnen auf diese Entwicklungen und wie geht es weiter? Darüber spricht Andrea Lang in dieser letzten Anleger-Folge des Jahres 2023 in einem Rundruf mit Experten und Händlern aus Österreich und Deutschland. Sie liefert auch eine Einschätzung des World Gold Council in London und des Analysten James Steel (HSBC) in New York.

Mit: Claus Gabler (Pro Aurum), Gernot Maier (Schoeller Münzhandel), Aaron Alber (RBI) und Helmut Kroboth (Erste Bank).

Weiterführende Links:

... zur [Münze Österreich](https://www.muenzeoesterreich.at/)

---

Dieser Podcast wird produziert von OH WOW für die...

#35 Keine wie die andere

#35 Keine wie die andere

24m 19s

Ist es nicht immer etwas Besonderes, wenn zum ersten Mal im Jahr der Schnee fällt? Die feinen, weißen Flocken von oben begeistern uns doch stets aufs Neue.

"Eine Schneeflocke besteht aus etwa 10 Quintillionen von Wassermolekülen. Dass diese sich mehrmals genau gleich anordnen, ist ziemlich unwahrscheinlich.", sagt die Schneeforscherin Dr. Ruzica Dadic. Sie bestätigt damit einen der vielen faszinierenden Fakten über Schneeflocken: Keine gleicht der anderen, jede ist einzigartig.

Wie die winzigen Eiskristalle entstehen und was es mit ihrer sechseckigen Form auf sich hat, hinterfragte schon der Mathematiker und Astronom Johannes Kepler im 17. Jahrhundert - und schrieb prompt eine...

#34 Das ewige Metall

#34 Das ewige Metall

29m 34s

Die frühesten Goldfunde datieren auf das 5. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. Sie beweisen, dass schon damals die **Menschen von Gold fasziniert** waren. Sie stellten edlen Schmuck, Insignien für die Herrschenden und glänzende Grabbeigaben daraus her - und viel später auch Münzen.

Dem Mythos, der das Edelmetall bis heute umgibt, geht die Münze Österreich seit 2019 mit der Sammlerserie **"Die Magie des Goldes"** naches. Thematisch ist die Serie eine Spurensuche nach den Ursprüngen der religiösen und weltlichen Verwendung von Gold. Zur Serie kommt nun eine neue Münze hinzu, die **das goldene Indien** in den Fokus rückt.

Wir nehmen das zum Anlass,...

#33

#33 "Wir nennen es Schnäppchenjagd." - mit Philip Newman (Metals Focus)

26m 3s

Einmal quer durch die Lieferkette: Als unabhängiges Research-Unternehmen sammelt die Firma Metals Focus Daten aus allen Bereichen des globalen Edelmetallmarktes. Dabei beobachtet sie den Kleinbergbau ebenso wie die große Industrie, den Einzelhandel genauso wie den Anlagemarkt und erstellt Reports, Analysen und Prognosen.

In diesem Anleger Spezial spricht der Gründer von Metals Focus, Philip Newman, mit Andrea Lang über die "Schnäppchenjagd" auf dem Goldmarkt, über die Auswirkungen, die US-Wahl 2024 auf den Goldpreis haben könnte, und auch über die Entwicklungen bei Silber und Platin.

Zum Podcast:

Einmal im Monat geht es bei "Gerstl & Marie" um das Thema Gold und Edelmetalle:...

#32 Das Heiligtum in der Hausapotheke

#32 Das Heiligtum in der Hausapotheke

20m 29s

Die **Kamille** ist schmal und zierlich, und hat doch eine ganze Menge Power. Seit Tausenden von Jahren gilt die Pflanze quer durch alle Kulturen als **das Heilkraut schlechthin.**

Wegen ihrer strahlenförmigen Blüten mit dem sonnengelben Zentrum wurde sie im Alten Ägypten dem Sonnengott gewidmet und **heiliggesprochen** und auch sonst ranken sich **Mythen und Aberglaube** um die Kamille. Aber auch die **Wissenschaft** hat sich intensiv mit ihr beschäftigt und ihre Wirkstoffe nachgewiesen.

Dass altes Kräuterwissen und moderne Medizin keine Gegensätze sein müssen, sondern sich auch ergänzen können, zeigt die Kamille vielleicht besser als jede andere Pflanze.

Mit: **Dr. Renée Schröder**, **Karl...

#31

#31 "No-Cash-Zeichen sind eigentlich unzulässig." - mit Prof. Johannes W. Flume (Universität Salzburg)

29m 11s

In den vergangenen Woche wurden um das **Thema Bargeld** in Österreich hitzige Debatten geführt. In "Gerstl & Marie" gehen wir es sachlich an und sprechen mit dem Zivilrechtler **Prof. Johannes W. Flume** von der Universität Salzburg.

Was ist Geld? Und welches Recht auf die Annahme von Bargeld haben die BürgerInnen in Österreich? Ist das Bargeld rechtlich abgesichert oder braucht es die von einigen Seiten geforderten Nachschärfungen im Gesetz?

Diese Fragen klärt **Andrea Lang (Münze Österreich)** im Gespräch mit Prof. Flume.

Weiterführende Links:

... zur [Münze Österreich](https://www.muenzeoesterreich.at/)

... zu Prof. Johannes W. Flume an der [Uni Salzburg](https://www.plus.ac.at/privatrecht/fb/team/flume/)

----

Dieser Podcast wird...